ESTA Absaugtechnik & -anlagen

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema Absaugtechnik


Wissenswertes rund um Absauganlagen

An dieser Stelle haben wir für Sie die häufig gestellten Fragen (FAQ - Frequently Asked Questions) rund um das Thema Absaugtechnik aufgelistet und beantwortet. Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wurde, nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. Unsere Fachberater können im persönlichen Gespräch individuell auf Ihre Anliegen eingehen.

1. Können ESTA Absauganlagen außen aufgestellt werden?

2. Wie laut sind die Anlagen?

3. Sind die Anlagen regelbar?

4. Wann werden Geräte mit hohem Luftvolumenstrom benötigt, wann mit hohem Unterdruck?

5. Welche Staubarten können abgesaugt werden?

6. Welche Richtlinien gelten bei Aluminiumstäuben?

7. Was bedeutet W3 bei der Absaugung von Schweißrauch?

8. Welche Filtermedien werden bei ESTA-Schweißrauchfiltern eingesetzt?

9. Was ist der Unterschied zwischen Staubklasse M und Staubklasse H?

10. Sind ESTA Absauganlagen förderfähig?

11. Sind die Absauganlagen von der BG geprüft?

12. Gibt es ESTA Absauganlagen auch Ex-geschützt?

13. Was macht man bei Funkenflug?

14. Kann man mit einem Schweißrauchfilter auch Flex-Stäube absaugen?

15. Wie lange ist die Standzeit der Filter?

16. Woran erkennt man, dass der Filter gewechselt werden muss?

17. Müssen Absauganlagen gewartet werden?

1. Können ESTA Absauganlagen außen aufgestellt werden?

Unsere stationären und zentralen Absauganlagen können natürlich außen aufgestellt werden. Dazu bieten wir spezielle korrosionsbeständige Beschichtungen an. Wir empfehlen ein zusätzliches Wetterschutzdach, das wir Ihnen optional anbieten. Mobile Geräte oder Kleinentstauber sind in der Regel nur zur Innenaufstellung geeignet.
 

2. Wie laut sind die Anlagen?

Mit steigender Leistung der Filteranlage steigt natürlich auch der Geräuschpegel. Nach Vorgabe des Kunden bieten wir sämtliche technischen Möglichkeiten einer Schallreduzierung an. Mobile Geräte zur Innenaufstellung entsprechen bezüglich Lautstärke allen gesetzlichen Vorgaben.
 

3. Sind die Anlagen regelbar?

Selbstverständlich sind alle unsere Anlagen optional mit Regelung erhältlich. Eine Regelung sollte technisch und wirtschaftlich bewertet werden, sodass sich die Mehrkosten nach circa zwei bis drei Jahren amortisieren. Standardmäßig gibt es bereits eine große Anzahl von Geräten mit Regelung wie zum Beispiel die ecolight oder eco+ Baureihe des Entstaubers DUSTOMAT 4 oder des Filterturms FILTOWER.
 

4. Wann werden Geräte mit hohem Luftvolumenstrom benötigt, wann mit hohem Unterdruck?

Treten in Ihrem Anwendungsbereich Schwebstäube auf (d. h. Stäube, die eine Eigengeschwindigkeit haben), so benötigen Sie Geräte aus dem Mitteldruckbereich (z. B. Entstauber). Mitteldruck bedeutet, dass eine große Luftmenge mit wenig Kraft durch einen großen Durchmesser (Ansaugstutzen) befördert werden muss. Daher haben Mitteldruckgeräte einen geringen Unterdruck.

Fallen in Ihrem Anwendungsbereich Stäube an, die nicht beweglich sind (da sie zum Beispiel auf dem Werkstattboden liegen), so werden Geräte aus dem Hochvakuumbereich (z. B. Industriesauger) benötigt. Hochvakuum bedeutet, dass eine geringe Luftmenge mit viel Kraft durch einen kleinen Durchmesser (Ansaugstutzen) befördert werden muss. Daher haben Hochvakuumgeräte einen hohen Unterdruck.
 

5. Welche Staubarten können abgesaugt werden?

Nahezu alle Stäube und Rauche, die bei industriellen Fertigungsprozessen entstehen, können wirkungsvoll abgesaugt werden. Bei der Auswahl des richtigen Filters müssen verschiedene Kriterien betrachtet werden, entscheidend sind jedoch das abzusaugende Medium und dessen Eigenschaften. Für viele Stoffe gibt es spezielle Vorschriften, die bei der Auswahl der richtigen Absauglösung berücksichtigt werden müssen. Eine Übersicht der unterschiedlichen Staubarten finden Sie auf unserer Staub-Seite.
 

6. Welche Richtlinien gelten bei Aluminiumstäuben?

Beim Schleifen, Bürsten und Polieren von Aluminium gilt die DGUV 109-001. Diese beschreibt die technischen Möglichkeiten einer Absaugung (Nassabsaugung oder Trockenabsaugung). Unsere Nassabscheider der NA-K Baureihe B und VA haben eine DEKRA-Baumusterprüfung. Natürlich bieten wir auch nach ATEX zertifizierte Trockenabsauger für Aluminiumstaub an.
 

7. Was bedeutet W3 bei der Absaugung von Schweißrauch?

Beim Schweißen von Edelstahl gelten besondere Richtlinien, da Edelstahl-Schweißrauch krebserzeugend ist. W3 ist das Prüfzeugnis der IFA (Institut für Arbeitssicherheit), das Ihnen die Abscheidung krebserregender Edelstahl-Schweißrauche im Umluftbetrieb erlaubt.
 

8. Welche Filtermedien werden bei ESTA-Schweißrauchfiltern eingesetzt?

Nicht nur bei den Schweißrauchfiltern, sondern bei nahezu allen Geräten verwendet ESTA ausschließlich abreinigbare Dauerfilterpatronen. Der aufwendige Wechsel von Einwegfiltern entfällt somit. Zudem haben Dauerfilterpatronen eine längere Lebensdauer.

Weitere Informationen zu den ESTA Dauerfilterpatronen.
 

9. Was ist der Unterschied zwischen Staubklasse M und Staubklasse H?

Staubklasse M:

Diese Staubklasse wird benötigt bei trockenen, gesundheitsgefährdenden und nicht brennbaren Stäuben mit Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) >= 0,1 mg/m³. Geräte mit Staubfilterklasse M haben einen Abscheidegrad von 99,9 % und dementsprechend einen maximalen Durchlassgrad von 0,1 %.

Beispiele: Normalstahlstäube, Textilstäube, Sandsteinstäube

Staubklasse H:

Diese Staubklasse wird benötigt bei gesundheitsgefährdenden Stäuben, die krebserregend, krebserzeugend oder erbgutverändernd sind. Geräte mit Staubfilterklasse H haben einen Abscheidegrad von 99,995 % und dementsprechend einen maximalen Durchlassgrad von 0,005 %.

Beispiele: Edelstahlstäube, Nickelstäube, Kobaltstäube

Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Was ist Staub?“-Seite.
 

10. Sind ESTA Absauganlagen förderfähig?

Je nach Auftragssumme und Firmengröße sind verschiedene Fördermöglichkeiten gegeben. Im Förderstrang „Optimierung technischer Systeme“ ist eine Förderung in Höhe von 30 % auf die gesamte Anlage möglich. Gerne erstellen wir für Sie in Zusammenarbeit mit unserem Partner individuelle Förderangebote. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Förderfähig-Seite.
 

11. Sind die Absauganlagen von der BG geprüft?

Eine große Anzahl unserer Geräte und Anlagen sind behördlich von der IFA, DEKRA oder TÜV geprüft. Je nach Anwendungsfall und Staubeigenschaft kommen zum Beispiel Geräte mit Staubklasse H, Prüfzeugnis W3 oder Baumusterprüfung nach BGR-109 zum Einsatz. Geprüfte Geräte erlauben in der Regel einen Umluftbetrieb und ersparen dem Betreiber eine aufwendige Einzelabnahme.
 

12. Gibt es ESTA Absauganlagen auch Ex-geschützt?

Zuerst einmal muss man klären, ob es sich um Staub Ex-Schutz oder Gas Ex-Schutz handelt. Vorteilhaft wäre hier ein ATEX-Schutzdokument (wenn vorhanden). Viele unserer Geräte sind nach ATEX lieferbar. Somit werden Staubexplosionen vermieden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der ATEX-Seite.
 

13. Was macht man bei Funkenflug?

Als vorbeugende Brandschutzmaßnahme bieten wir für stationäre Anlagen und mobile Entstauber  mechanische Funkenvorabscheider oder Wasservorabscheider an. Auch Systeme wie Rohrvorabscheider oder Erfassungsrohrabscheider als Funkenschutz sind Bestandteile unseres Produktprogramms. Das ESTA-Brandschutzkonzept Level I–III bietet zudem weiterführende Brandschutzmaßnahmen wie zum Beispiel ABC-Pulverlöschanlagen an.

Ausführliche Informationen erhalten Sie auf der ATEX- und Brandschutz-Seite.

14. Kann man mit einem Schweißrauchfilter auch Flex-Stäube absaugen?

Mit unseren Schweißrauchfiltern kann man Schleifstäube aus schweißbegleitenden Schleifarbeiten nach TRGS-528 absaugen. Alle Schweißrauchfilter verfügen standardmäßig über ein integriertes Prallblech als Funkenschutz. Zusätzlich bieten wir natürlich auch weiterführende Brandschutzmaßnahmen an.
 

15. Wie lange ist die Standzeit der Filter?

Das ist pauschal schwer zu sagen, da die Standzeit der Filter von der täglichen Einsatzdauer, der Staubmenge und der Staubeigenschaften abhängig ist. Erfahrungsgemäß liegt die Standzeit von Filterpatronen bei circa zwei Jahren, bei Schlauchfiltern ist die Standzeit wesentlich länger.
 

16. Woran erkennt man, dass der Filter gewechselt werden muss?

Wenn die Saugleistung rapide abnimmt, obwohl Sie regelmäßig abreinigen, kann ein Filterwechsel notwendig sein. Die von ESTA eingesetzten Filterpatronen sind waschbar, somit kann Staub ausgewaschen werden, der sich in der Filterpatrone festgesetzt hat. Für metallische Stäube bietet ESTA eine Ultraschall-Reinigung der Filter an. Hierbei können die Filter mit einem speziellen Verfahren nahezu zu 100 % regeneriert werden. Kann der Filter nicht mehr regeneriert oder ausgewaschen werden, muss er erneuert werden. Verwenden Sie dazu bitte nur original ESTA-Filter.
 

17. Müssen Absauganlagen gewartet werden?

Gemäß Arbeitsstättenverordnung sind lufttechnische Anlagen einmal jährlich zu warten, um die Funktionalität der Absauganlage zu prüfen, zu warten und ggf. instandzusetzen. Die Prüfungen sind zu dokumentieren (lt. GefstoffV Anhang III Nr. 2.3 Abs. 7). Gerne bietet ESTA Wartungsverträge an und plant die Wartungstermine in Absprache mit dem Kunden ein.

KONTAKT

SIE WÜNSCHEN EINE PERSÖNLICHE BERATUNG?

Ihren individuellen Anwendungsfall besprechen wir mit Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch.

Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen? Wir helfen gerne!
Wie können wir Sie erreichen?
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
nach oben